Mein jährliches Fortbildungsbudget habe ich letztes Jahr für einen Kurs zum Thema Produkt-Psychologie von growth.design verwendet. In dieser zweiteiligen Blogbeitrag-Serie stelle ich euch die Bereiche “Psych Framework” und ”Ethisches Design”, daraus kurz vor.
Das Design von Benutzeroberflächen ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung. Ein gutes Design ist unerlässlich, um die Bedürfnisse der Benutzer*innen zu erfüllen. In der Produkt-Psychologie geht es darum, das Verhalten und die Bedürfnisse der Anwender*innen zu verstehen. Entsprechen Produkte oder Anwendungen ihren Anforderungen, sorgt das für eine positive Nutzungserfahrung.
Den Fokus auf die Produkt-Psychologie zu lenken, kann dazu beitragen, Produkte zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend sind.
Mit Hilfe des Psych Frameworks das Nutzungserlebnis auf einfache Weise visualisieren
Betrachten wir für einen Moment unsere User*innen als Held*innen eines Videospiels und ihren Psych-Level als die Gesundheit. Psych ist dabei eine vereinfachte Darstellung komplexer Gehirnprozesse. Mit jeder Interaktion wird entweder Psych hinzugefügt oder subtrahiert. Die Motivation der Nutzer*innen ist dabei ebenso wichtig wie die Reduzierung möglicher Hindernisse.
Unsere Aufgaben in der Produktentwicklung sind:
- 🏔 Benutzer*innen zu helfen, ihre Quest zu erfüllen (nicht nur Geschäftsziele)
- 💙 Psych-Level aufrecht halten
- ☠ Verhindern, dass der Psych-Level zu stark sinkt. Sonst heißt es: GAME OVER
Die ovos play Admin Dashboard Quest
Versetzen wir uns in die Lage eines Content Creators (Held*in). Im Admin Dashboard (Videospiel) möchte man neue Inhalte erstellen und bereits vorhandene bearbeiten (Quest).
Im Beispiel oben werden die Gedanken der Benutzer*innen direkt in den Screen geschrieben. Durch die rot/grüne Farbgebung der Punkte ist sofort klar, was hier negative und positive Auswirkungen auf den Psych-Level hat.
Nach der Analyse der negativen Punkte kann so durch eine Restrukturierung der Elemente, das Wechseln auf ein zweispaltiges Layout und das Hinzufügen von zusätzlichen Such-, Filter- und Sortierungsoptionen eine einfachere und übersichtlichere Handhabung der Bibliothek gewährleistet werden und vor allem die Quest erfüllt werden. Level Up!
Unser Fazit
Mir gefällt diese Methode besonders, weil sie mit relativ wenig Aufwand gute Ergebnisse liefert. Indem Firmen Produkt-Psychologie in ihre Arbeit integrieren, können sie die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer*innen besser verstehen und Produkte schaffen, die auf diese abgestimmt sind. Dies kann zu einer positiven Nutzungserfahrung führen, was wiederum zu höherer Zufriedenheit, Engagement und Conversion-Rates führen kann.
Quellen: growth.design product psychology online course
Autorin: Angelika Omer ist UX/UI Designerin bei ovos. Seit 2022 ist sie verantwortlich für das Design unseres Produkts ovos play.