Lösung
Performance Support

Immer und
überall verfügbar
Stellen Sie Wissen für Ihre MitarbeiterInnen genau dann zur Verfügung, wann sie es benötigen. Micro-Trainings eignen sich besonders als mobiles Nachschlagewerk.
QR-Codes bilden die Brücke in Ihre Arbeitsumgebung.
Wissen
nachhaltig aufbauen
Ein Verkäufer kann sich die Tarife nicht merken? Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten mit Prozessabläufen?
Kontinuierliches und spielerisches Assessment motiviert zum Wiederholen und hilft beim Vertiefen.


Explorativ Lernen
Nicht jeder liest gerne umfangreiche Handbücher.
ovos play bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Anschauliche Szenarien, interaktive Templates sowie Audio und Video helfen Inhalte spannend und kurzweilig aufzubereiten.
Fallstudie
Wie die ÖBB MitarbeiterInnen auf verpflichtende Schulungen vorbereitet.
Im Zugverkehr gelten strenge Regelungen und sicherheitsrelevante Gesetze. Die ÖBB sieht sich der Herausforderung gegenüber, unterschiedlichste Berufsgruppen – vom Triebfahrzeugführer, Fahrdienstleiter, Verschieber bis hin zum Bahnhofsmanager – kontinuierlich zu schulen und zu zertifizieren. Die Railchallenge wurde initiiert, um den MitarbeiterInnen die Möglichkeit zur Vorbereitung auf gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen zu bieten. Geschätzt wurde dabei vor allem der spielerisch motivierende Zugang sowie die freiwillige Nutzung. Schon in einer frühen Projektphase wurde deshalb der Betriebsrat involviert.
Um bei der inhaltlichen Aufbereitung der Railchallenge die ÖBB internen Kontroll- und Freigabemechanismen einzuhalten, wurde eine Importschnittstelle zu einem im Konzern bereits etablierten Contentmanagementsystem hergestellt. ovos play wurde dabei so modifiziert, dass bereits freigegebenen Inhalte von nicht autorisierten Nutzern nicht mehr verändert werden können. Parallel dazu haben TrainerInnen auch die Möglichkeit, eigene, nicht prüfungsrelevante Inhalte einzupflegen.
Die Railchallenge erfreut sich bei den MitarbeiterInnen großer Beliebtheit und konnte sich parallel zu bestehenden eLearning Systemen als feste Größe im digitalen Schulungsangebot der ÖBB etablieren. 75% der ausgegebenen App-Vouchercodes wurden bereits aktiviert. Die durchschnittliche Nutzungszeit einer Lernsession liegt bei 12 Minuten. Aufgrund des großen Erfolgs sollen nun – vor allem auf Wunsch zahlreicher NutzerInnen – weitere Inhalte folgen.
