Spielerischer Ansatz bei Produktentwicklung

Wie wir auf spielerische Art und Weise unsere Produkte entwickeln

Einmal im Jahr nehmen wir uns Zeit für eine ganz besondere Produktentwicklung: den ovos Game Jam.

Dafür investieren wir zwei ganze Arbeitstage, um am Ende einen neuen spielbaren Prototypen zu entwickeln. Dieses Jahr entstand dabei ein Quizspiel mit ergebnisbasierten nicht-linearen Dialogen.

Alle interessierten Mitarbeiter*innen arbeiten dann gemeinsam an einem oder mehreren Games. Dabei steht natürlich der Spaß und das Teambuilding im Vordergrund, aber wir haben auch gute Gründe gefunden, wie der Game Jam unsere Produktentwicklung weiter vorantreibt.

Research & Development

Der Game Jam bietet uns Gelegenheit neue Technologien wie Engines, Frameworks oder Interfaces auszutesten, für die im Entwicklungs-Alltag sonst wenig Zeit bleibt. Auch im Creative-Bereich werden dabei neue Tools oder Grafikstile ausprobiert. Im besten Fall ergänzen wir die neuen Erkenntnisse in unsere reguläre Arbeit oder finden dadurch bessere Prozesse in der Entwicklung.

Persönliche Entwicklung & neue Skills

Wenn Programmierer*innen bei ovos plötzlich Levels designen oder Illustrator*innen Sounds designen kann es gut sein, dass wir gerade einen Game Jam veranstalten. In diesem Format werden Teams ganz neu aufgestellt und so arbeiten auch Mitarbeiter*innen zusammen, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben. Und das auch in neuen und unbekannten Rollen.

Produktentwicklung Team

Gamification & Produktentwicklung

Auch die Ergebnisse des Game Jams sind hilfreich für unsere Produktentwicklung. Neu konzipierte Spielmechaniken können uns zum Beispiel helfen unsere E-Learnings und Trainings noch ansprechender zu gestalten. Die eine oder andere Spielidee kann als Inspiration für ein neues Feature unserer Produkte verwendet werden.